• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Schule der Zukunft
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
    • 2P plus
    • MINT
  • Digitalisierung
    • WebUntis
    • Sdui
    • Homeschooling
    • MNS+
    • Schulcampus
    • iPad-Klassen
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Projekte & AGs » Prävention

Prävention

Unser Präventionskonzept beinhaltet verschiedene pädagogische Angebote und Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die körperliche und seelische Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu erhalten und zu stärken. Dabei kooperieren Lehrkräfte, außerschulische Experten und natürlich unsere Schülerinnen und Schüler selbst um solide, breitgefächerte und nachhaltige Präventionsarbeit leisten zu können. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen nicht nur aufzuklären, sondern vor allem auch in ihrer individuellen Persönlichkeit zu stärken und zu einem verantwortungsvollen, selbstbestimmten Handeln zu befähigen.

Die ganzheitliche Förderung unserer Schülerinnen und Schüler bedeutet für uns auch, sie stark für die Herausforderungen des Alltags zu machen. Deshalb wird die Präventionsarbeit an unserer Schule altersgerecht in den Unterricht eingebunden und von externen Fachkräften unterstützt.

Klassenstufe 5 – Präventionstheater

Gerade zu Beginn der weiterführenden Schule ist es wichtig, ein gutes und respektvolles Miteinander zu fördern. Das Präventionstheater unterstützt unsere Fünftklässler dabei, sich aktiv mit den Themen Mobbing, Ausgrenzung und fairer Umgang auseinanderzusetzen.

Im Anschluss an die Aufführung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit den Schauspielerinnen und Schauspielern über das Gesehene zu sprechen. Diese Nachbesprechung sorgt dafür, dass die Botschaften des Theaterstücks vertieft und nachhaltig verstanden werden.

Klassenstufe 5 und 7 – Medienscouts: Sicherer Umgang mit Medien

Unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 7. Klassen werden von unseren ausgebildeten Medienscouts geschult. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Themen Mediennutzung und digitale Verantwortung.

Die Medienscouts begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei, Chancen und Risiken digitaler Medien besser zu verstehen.

Klassenstufe 7– Herzsicher: Leben retten lernen

Neben dem verantwortungsvollen Umgang mit Medien machen wir unsere Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klassen auch mit dem Projekt „Herzsicher“ vertraut. Im Unterricht können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie im Notfall richtig handeln und durch Erste-Hilfe-Maßnahmen Menschenleben retten können.

Klassenstufe 8 – Gefahren im Internet (Law4School)

Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – gleichzeitig birgt es Risiken. Mit dem Unternehmen Law4School lernen unsere Schülerinnen und Schüler in Online-Webinaren, wie sie sich sicher im Netz bewegen, welche rechtlichen Folgen falsches Verhalten haben kann und wie man sich vor Gefahren wie Cybermobbing schützt.

Klassenstufe 9 – Suchtprävention

Ob Alkohol, Nikotin oder digitale Medien – Suchtgefahren begegnen Jugendlichen in vielen Formen. Durch gezielte Präventionsprogramme klären wir mithilfe externer Fachkräfte (Polizei, Caritas) auf.  Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung anzuregen und Hilfestellungen zu geben, wie man eigene Entscheidungen verantwortungsvoll trifft.

Klassenstufe 10 – Verkehrserziehung

Zum Ende der Sekundarstufe I spielt die Mobilität eine wichtige Rolle. In Kooperation mit der Polizei Cochem vermitteln wir, wie sich die angehenden Führerscheinbewerber und Fahranfänger und Fahranfängerinnen sicher im Straßenverkehr bewegen.

 

Wir sind Teil des Präventionsnetzwerks der weiterführenden Schulen im Kreis Cochem-Zell, das durch die Jugendhilfe Cochem-Zell koordiniert wird und profitieren von einem ständig erweiterten und überarbeiteten Angebot.

Im Rahmen unserer Präventionsarbeit bieten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen für Eltern an. Für Anregungen und Ideen sind wir dankbar.
Diese können an Larissa Paffrath () gerichtet werden.

Neueste Beiträge

  • Exkursion nach Verdun – Ein Schauplatz der Geschichte
  • RockTheSchool rockt den Pausenhof der Realschule plus Cochem
  • Achtung Auto vom ADAC für unsere Sechstklässler
  • 211 Kinder starten an der „GOS“ in Cochem
  • „Neubeginn“ für 7. Klassen

Termine

  • Praktikum Klassen 9 am 29. September 2025
  • Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2025
  • Elternabend Klassen 8 – Berufswahlorientierung am 8. Oktober 2025 19:00
  • Herbstferien am 13. Oktober 2025
  • Gesprächstermine Berufsberater Herr Nebinger am 31. Oktober 2025 08:30

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 603 97 0
Fax: +49 (0) 2671 603 97 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz