• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Schule der Zukunft
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
    • 2P plus
    • MINT
  • Digitalisierung
    • WebUntis
    • Sdui
    • Homeschooling
    • MNS+
    • Schulcampus
    • iPad-Klassen
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Projekte & AGs » AGs

AGs

Unsere Schule bietet über den Lehrplan hinaus zahlreiche Projekte und Arbeitsgemeinschaften an, an denen unsere Schüler*innen freiwillig teilnehmen. Sie helfen, Talente zu entdecken und zu fördern, außerdem sind sie essenzieller Bestandteil des bunten Schullebens außerhalb des Unterrichts.

Hier ist für jeden was dabei!

Technik AG / Schulradio

Wir, das ist die Technik-AG der Realschule plus Cochem. Uns gibt es seit dem Jahr 1999. Wir sind eine Gruppe von 12 SchülerInnen von der 7. bis 10. Klasse, die bei Veranstaltungen jeglicher Art, z. B. Fastnacht, Sommerfest, Amtseinführungen und Verabschiedungen für den guten Ton und die Technik sorgt. Auch Rock-Konzerte werden von uns organisiert.Des Weiteren bauen wir Bänke und Tische für unsere Mitschüler, die auf dem Schulhof stehen. Wir bauen Pavillons und Grillstellen. Auch sonst peppen wir unser Schule mit diversen Aktionen auf. Seit dem Jahr 2005 betreiben wir auch unser eigenes Schulradio RSC40, dass ihr sicher kennt. Wir spielen in den Pausen Musik für euch, senden Interviews und besuchen auch schon mal verschiedene Radiosender in der Region, mit denen wir auch Workshops durchführen (DASDING/SWR, RPR1, Radio Andernach usw.). Außerdem produzieren wir eigene Podcasts, die per Sdui, Instagram oder Youtube veröffentlicht werden.
Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, was wir sonst noch so machen, besucht uns einfach auf unserer Facebook-Seite unter „RSC40“.Leitung: Herr Schenk (Hausmeister)

Medienscouts

Seit mehr als zehn Jahren gibt’s an unserer Schule die Medienscouts-AG. Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Klasse führen in den Klassen 5 – 7 eigenständig Projekte zu den Themen Smartphone und Internet durch.Weitere Informationen zu unseren Medienscouts finden Sie auf der Seite Medienkompetenz.

Streitschlichter

Die Ausbildung zum Streitschlichter dauert etwa ein halbes Jahr und ist ab Klasse 7 möglich. Zunächst findet ein dreitägiges Intensiv-Training statt. Daran anschließend treffen sich die Anwärter wöchentlich an einem Nachmittag und lernen in dieser Zeit, wie ein Streitschlichter sein muss (unparteiisch, freundlich und gelassen) und wie man einen Streit schlichten kann. In vielen Rollenspielen wird an verschiedenen Streitfällen geübt und gelernt, was den Streitenden hilft, selbst eine Lösung für ihre Auseinandersetzung zu finden. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Prüfung, die aus einem Fragebogen und einem nachgespielten Streitfall besteht.Nun freuen sich die Streitschlichter, in den großen Pausen für die Schülerinnen und Schüler der Schule zur Verfügung stehen zu können. Jeder, der bei einem Streit Hilfe sucht, kann einen Termin mit den Streitschlichtern vereinbaren und nach den erarbeiteten Regeln seinen Streit lösen.Die Streitschlichter hoffen mit ihrer Arbeit dazu beitragen zu können, dass an der Realschule plus in Cochem weniger Streit herrscht und dass die Schülerinnen und Schüler Hilfen bekommen, selbst ihre Streitigkeiten in den Griff zu bekommen.

Leitung: Frau Gehle

IT2School / Robotics

In der IT2School bzw. Robotics-AG üben und lernen wir… wie man einen Roboter programmiert und ihn Aufgaben durchführen lässt, … Gegenstände per Software modelliert und per 3D-Drucker produziert, … Legomodelle (Spike und Mindstorms) baut und programmiert, … mit Calliope Mini-Platinen ansteuert und in Projekte einbindet und… vieles mehr!

Klassen 5: 
– dienstags von 13:30 bis 15:00 Uhr (alle zwei Wochen)
– Raum R130 (unser Robotics-Raum)
– Schwerpunkte:
Erste Schritte in der Programmierung / Scratch-Modelle / Calliope-Programmierung / Lego Spike Prime / Einstieg 3D-Druck
– Leitung: Herr Thelen
– Teilnehmerzahl: max. 10

Klassen 6: 
– montags von 13:30 bis 15:00 Uhr (alle zwei Wochen)
– Raum 206 (Gymnasium)
– Schwerpunkt: Lego Mindstorm
– Leitung: Herr Weber
– Teilnehmerzahl: max. 10

Klassen 7-10: 
– montags von 13:30 bis 15:00 Uhr (alle zwei Wochen)
– Raum R130 (unser Robotics-Raum)
– Schwerpunkte: Scratch-Modelle programmieren / Calliope-Programmierung / Ein-Arm Roboter programmieren / 3D-Modelle entwerfen und drucken (Aufbau / Vertiefung aus vorherigen AG-Jahrgängen)
– Leitung: Herr Held
– Teilnehmerzahl: max. 10

Golf AG

Schulgolf ist aus mehreren Gründen eine gute Idee:Förderung von Bewegung und Fitness: Golf ist ein Sport, der die körperliche Aktivität fördert, aber gleichzeitig auch weniger belastend für die Gelenke ist als viele andere Sportarten. Es ermutigt die Schüler, sich zu bewegen, und trägt zu ihrer allgemeinen Fitness bei. Entwicklung von sozialen Fähigkeiten: Golf wird häufig in Gruppen gespielt, was Schüler dazu anregt, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Sie lernen, miteinander zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und Fairness sowie Respekt gegenüber anderen zu zeigen.

Verbesserung von Konzentration und Disziplin: Golf erfordert Präzision, Geduld und Konzentration. Diese Fähigkeiten können Schülern helfen, nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Bereichen wie Schule und Alltag erfolgreich zu sein.

Stressbewältigung: Der Sport bietet eine entspannende Möglichkeit, sich vom Schulalltag zu erholen. Das Spiel im Freien und die ruhige Atmosphäre eines Golfplatzes helfen, Stress abzubauen und fördern das Wohlbefinden.

Lebenslange Aktivität: Golf ist eine Sportart, die auch im Erwachsenenalter ausgeübt werden kann. Schüler lernen eine Aktivität, die sie ein Leben lang betreiben können, was eine gesunde Lebensweise fördert.

Inklusion und Chancengleichheit: Golf ist eine Sportart, die relativ wenig körperliche Einschränkungen hat und auch von Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten oder körperlichen Voraussetzungen ausgeübt werden kann. So wird Inklusion gefördert.
Insgesamt bietet Schulgolf also eine gute Möglichkeit, nicht nur körperliche, sondern auch geistige und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.




Leitung: Herr Schymura

Nachhaltigkeit-AG

In der Nachhaltigkeits-AG dreht sich alles darum, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Schule und zuhause zu schaffen. Mit unserer Pfandtonne vereinbaren wir Nachhaltigkeit mit Spenden für einen guten Zweck. So konnten wir in den vergangenen Schuljahren bereits das Kinderhospitz Koblenz und das Tierheim Mayen unterstützen.

Darüberhinaus haben wir Lichtschalter beschriftet, Müllsammelaktionen und Upcyclingprojekte gemacht und einen Workshop zur Herstellung von Bienenwachstüchern durchgeführt.

In diesem Schuljahr liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit in der Küche. Wir erfahren, was unser Essen mit dem Klima und der Umwelt zu tun hat.
Wir treffen uns immer am 2.Dienstag des Monats (13.30 -14.15 Uhr ) und planen den Koch-/Backnachmittag mit regional-saisonalen Produkten und setzen diesen am 3. Dienstag im Monat (13.30-15.45 Uhr) in der Schulküche um.

Leitung: Frau Paffrath

Schulband

Die Schulband unserer Schule sorgt für jede Menge Musik und gute Stimmung! Zurzeit haben wir Songs von Adele, Green Day, Pink, Linkin Park und vielen anderen Künstlern im Repertoire. Bei uns steht die Freude an handgemachter Musik im Vordergrund – egal, ob du schon lange ein Instrument spielst oder gerade erst damit angefangen hast.

Wir treffen uns regelmäßig zu Proben, üben gemeinsam neue Songs ein und treten auch bei verschiedenen Schulveranstaltungen auf. Dabei zählt nicht nur die Musik, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl: neue Leute kennenlernen, gemeinsam lachen und kreativ sein.

Wenn du Lust hast, dich musikalisch einzubringen und Teil einer motivierten Band zu werden, dann komm einfach vorbei – wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jedes Instrument!

Proben sind immer mittwochs von 13:15 bis 15:00 Uhr.

Leitung: Herr Constien

MINT-AG

Die Mint AG ermöglicht den Schülern je nach Interesse selbstständig eigene Experimente zu entwickeln und durchzuführen. Dabei haben Schüler im letzten Schuljahr kleine Lötbausätze fertig gestellt, aber auch Raketen, die mit Luft und Wasserdruck abgeschossen wurden sowie eine „Space-Kanone“ gebaut, die mit Butan Gas betrieben wurde.


Bei Interesse von Seiten der Schüler kann auch an einem Wettbewerb teilgenommen werden.

Leitung: Frau Feiden

Rudern-AG

Wir treffen uns am Bootshaus der Cochemer-Rudergesellschaft in Cochem-Sehl.
Gerudert wird auf der Mosel mit Vierer und Zweierbooten. Boote werden je nach Leistungsstand und Ruderkönnen gebildet. Wir helfen uns gegenseitig aufs Wasser und lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem empfindlichen Rudermaterial. Auf dem Wasser bei Wellengang und Wind schaltet man mal so richtig ab.

Das Angebot gilt für alle Schüler ab der 6. Klasse.

Wenn alles gut klappt, besteht auch die Möglichkeit an der Schulmeisterschaft im Rudern teilzunehmen. Hierhin haben wir es schon einige Male geschafft und auch bei der Deutschen Schulmeisterschaft in Berlin waren wir schon vertreten. Gestartet hat es immer mit einigen Schnupperstunden bei unserer Ruder-AG.

Leitung: Herr Peters

Weitere Infos hier.

Fit4Future

Fit4Future ist eine Arbeitsgemeinschaft, die speziell für die Abschlussklassen der Realschule plus Cochem konzipiert wurde. In enger Kooperation mit regionalen Betrieben bereiten wir Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Erwachsenenlebens vor und vermitteln wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Unser Angebot umfasst praktische Erfahrungen durch mögliche Betriebsbesichtigungen, bei denen die Teilnehmer verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Neben fachlichen Kenntnissen vermitteln wir auch wichtige Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Zeitmanagement. Durch unsere Kooperationen mit regionalen Unternehmen können die Schüler wertvolle Kontakte knüpfen und sich ein Netzwerk für die Zukunft aufbauen. Im Rahmen der AG erwarten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm mit praktischen Workshops zu Themen wie Bewerbungstraining und Zeitmanagement, sowie gemeinsamen Projekten mit unseren Kooperationspartnern zu Themen wie Steuern, Versicherungen und Social Media. Fit4Future bietet eine einzigartige Möglichkeit, Schule und Berufsleben miteinander zu verbinden. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben erhalten die Schüler einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt und können sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.

Jugend forscht

In der AG Jugend Forscht haben Schüler die Möglichkeit, an selbstgewählten Forschungsprojekten zu arbeiten und diese einmal im Jahr auf wettbewerben vorzustellen. Es können eigene Maschinen gebaut oder naturwissenschaftliche Fragestellungen beantwortet werden. Pfannkuchendrucker, automatische Bewässerungsanlagen, Brauseraketenabschussrampen, alles ist denkbar. Die AG findet in den Naturwissenschaftsräumen des Gymnasiums statt. Sie wird betreut von Frau Nelius und Herrn Dr. Bähner und steht für Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe zur Verfügung.

Leitung: Frau Nelius (GY)

Schülervertretung

Wir, die SV, vertreten die Interessen und Anliegen aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Schulleben aktiv mitzugestalten und zu bereichern. Neben regelmäßigen Verkaufsaktionen organisieren wir auch besondere Veranstaltungen wie die Karnevalsfeier, die Halloween-Party oder den Rosenverkauf am Valentinstag. So sorgen wir für Gemeinschaft, Spaß und Abwechslung im Schulalltag und stehen gleichzeitig jederzeit als Ansprechpartner für die Belange unserer Mitschülerinnen und Mitschüler zur Verfügung.

Leitung: Herr Kurz

Neueste Beiträge

  • Exkursion nach Verdun – Ein Schauplatz der Geschichte
  • RockTheSchool rockt den Pausenhof der Realschule plus Cochem
  • Achtung Auto vom ADAC für unsere Sechstklässler
  • 211 Kinder starten an der „GOS“ in Cochem
  • „Neubeginn“ für 7. Klassen

Termine

  • Praktikum Klassen 9 am 29. September 2025
  • Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2025
  • Elternabend Klassen 8 – Berufswahlorientierung am 8. Oktober 2025 19:00
  • Herbstferien am 13. Oktober 2025
  • Gesprächstermine Berufsberater Herr Nebinger am 31. Oktober 2025 08:30

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 603 97 0
Fax: +49 (0) 2671 603 97 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz