• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Schule der Zukunft
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
    • 2P plus
    • MINT
  • Digitalisierung
    • WebUntis
    • Sdui
    • Homeschooling
    • MNS+
    • Schulcampus
    • iPad-Klassen
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Projekte & AGs » Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache

„Fremdsprache ist ein eigenartiger Begriff. Auf der ganzen Welt werden ausschließlich nur Fremdsprachen gesprochen- außer bei uns. Wir-wer wir immer auch sind-sprechen eine Sprache, alle anderen sprechen Fremdsprachen“ (Bichsel)

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als Zielsprache bezieht sich auf den Deutschunterricht in einem deutschsprachigen Umfeld.

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Der Erwerb der deutschen Sprache erfolgt im „Land der Zielsprache“. Durch die tägliche Interaktion mit deutschsprachigen Menschen und Texten sowie die Bewältigung des Alltags in deutscher Sprache erfolgt ein natürlicher Lernprozess.

Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmöglichen Leistungen in allen Fächern erbringen können, ist der systematische DaZ-Unterricht von großer Bedeutung. Die Unterrichtssprache für alle Schüler ist Deutsch. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund, deren sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache noch nicht ausreichend entwickelt sind, benötigen gezielte Förderung im Rahmen des zusätzlichen DaZ-Unterrichts.

Zur Unterstützung der individuellen Lernprozesse führen wir im DaZ-Unterricht regelmäßig Sprachstanderhebungstests durch. Diese Tests dienen dazu, den aktuellen Stand der Sprachkenntnisse sowie den Leistungsfortschritt der Schülerinnen und Schüler abzubilden.

Das primäre Ziel dieser Sprachfördermaßnahmen ist die schnelle Integration der Kinder in den Unterricht und das Schulleben. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern und aktiv am schulischen und sozialen Leben teilzunehmen.

Neueste Beiträge

  • RockTheSchool rockt den Pausenhof der Realschule plus Cochem
  • Achtung Auto vom ADAC für unsere Sechstklässler
  • 211 Kinder starten an der „GOS“ in Cochem
  • „Neubeginn“ für 7. Klassen
  • Die Realschule plus Cochem sagt „Auf Wiedersehen“

Termine

  • Praktikum Klassen 9 am 29. September 2025
  • Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2025
  • Elternabend Klassen 8 – Berufswahlorientierung am 8. Oktober 2025 19:00
  • Herbstferien am 13. Oktober 2025
  • Gesprächstermine Berufsberater Herr Nebinger am 31. Oktober 2025 08:30

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 603 97 0
Fax: +49 (0) 2671 603 97 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz