• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Schule der Zukunft
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
    • 2P plus
    • MINT
  • Digitalisierung
    • WebUntis
    • Sdui
    • Homeschooling
    • MNS+
    • Schulcampus
    • iPad-Klassen
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Projekte & AGs » Individuelle Förderung

Individuelle Förderung

  • Lernbüro
  • Lerncoaches
  • Lese-Rechtschreib- oder Rechen-Schwäche (LRS)

Lernbüro

  • Du willst deine Leistungen verbessern?
  • Du hast lange im Unterricht gefehlt?
  • Es gibt ein Thema, das Du nicht verstehst?

Dann melde Dich im Lernbüro an!

In den Fächern:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch stehen Fachlehrer und Lerncoaches von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Melde Dich mit diesem Formular an, wirf es in den Briefkasten im Eingangsbereich und du erhälst einen Termin.

Wir freuen uns auf Dich!
Das Lernbüroteam

Lerncoaches

Lerncoaches an unserer Schule – Gemeinsam Lernen, Miteinander Wachsen

An unserer Schule setzen wir auf ein starkes Miteinander und gelebte Verantwortung. Ein zentraler Baustein dieses Gedankens ist unser Lerncoach-Programm, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler jüngere beim Lernen unterstützen – ein Gewinn für beide Seiten.

Was ist ein Lerncoach?
Lerncoaches sind engagierte Schülerinnen und Schüler der höheren Klassenstufen, die jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Ganztagsschule (GTS) während der Lernzeiten am Nachmittag zur Seite stehen. Sie helfen bei Hausaufgaben, geben Lerntipps und motivieren bei schulischen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um Fachinhalte, sondern auch um den Aufbau von Selbstvertrauen, Lernstrategien und gegenseitigem Respekt.

Vorbereitung ist alles – die Ausbildung zum Lerncoach
Bevor die Lerncoaches aktiv werden, erhalten sie eine fundierte Ausbildung. In Workshops und Trainings lernen sie die Grundlagen pädagogischer Arbeit kennen: Wie motiviere ich andere? Was ist ein guter Lernplan? Wie gehe ich auf unterschiedliche Lerntypen ein? Auch Themen wie Kommunikation, Zuhören und Konfliktlösung spielen eine wichtige Rolle. So sind unsere Lerncoaches bestens vorbereitet, um Verantwortung zu übernehmen.

Unterstützung mit Empathie und Verstand
Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler bedeutet die Arbeit mit einem Lerncoach mehr als nur Nachhilfe: Sie erleben Unterstützung auf Augenhöhe, können Fragen stellen, ohne Hemmungen zu haben, und profitieren von der Erfahrung der älteren. Der persönliche Kontakt schafft Vertrauen – eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen.

Lehren fürs Leben
Auch die Lerncoaches selbst profitieren nachhaltig: Sie stärken ihre sozialen Kompetenzen, sammeln erste pädagogische Erfahrungen und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufsleben von großem Wert. Viele entdecken dabei sogar ihr Interesse an pädagogischen oder sozialen Berufen.

Wenn du bis zum Abschluss die Schule als Lerncoach unterstützt, erhältst du am Ende ein Zertifikat. Das kommt bei jeder Bewerbung super an! Bei Interesse melde dich bei Frau Kramer.

Lese-Rechtschreib- oder Rechen-Schwäche (LRS)

Förderung bei Lese-Rechtschreib- oder Rechen-Schwäche

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen brauchen besondere Unterstützungsmaßnahmen. Wer eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat, leidet unter einer gravierenden Beeinträchtigung der Lese- und/ oder Rechtschreibfähigkeit. Bei einer Rechenschwäche liegen die Probleme im Zahlenverständnis und den Grundrechenarten. Teilweise ist dies schon in der Grundschule aufgefallen und eine entsprechende Förderung konnte beginnen. In einigen Fällen zeigen sich die Schwierigkeiten erst nach dem Übergang auf die weiterführende Schule.

Unser Konzept ermöglicht es uns, durch Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch und Mathematik zu Beginn der 5. Klasse, Probleme frühzeitig zu erkennen und Unterstützungsmaßnahmen anzubieten.
Schülerinnen und Schülern, bei denen eine Lese-Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche vorliegt, fördern wir gezielt in kleinen Gruppen durch geschulte Lehrkräfte. Im Rahmen dieser Angebote ist es uns möglich, jedes Kind individuell zu unterstützen.

Auch Kinder, bei denen bereits eine Dyskalkulie oder Legasthenie diagnostiziert wurde, können an unseren Angeboten teilnehmen.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Hoepp-Wiselka (LRS) und Frau Thönnes (Rechenschwäche)

Neueste Beiträge

  • RockTheSchool rockt den Pausenhof der Realschule plus Cochem
  • Achtung Auto vom ADAC für unsere Sechstklässler
  • 211 Kinder starten an der „GOS“ in Cochem
  • „Neubeginn“ für 7. Klassen
  • Die Realschule plus Cochem sagt „Auf Wiedersehen“

Termine

  • Praktikum Klassen 9 am 29. September 2025
  • Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2025
  • Elternabend Klassen 8 – Berufswahlorientierung am 8. Oktober 2025 19:00
  • Herbstferien am 13. Oktober 2025
  • Gesprächstermine Berufsberater Herr Nebinger am 31. Oktober 2025 08:30

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 603 97 0
Fax: +49 (0) 2671 603 97 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz