Medienscouts
Seit mehr als zehn Jahren gibt’s an unserer Schule die Medienscouts-AG. Schülerinnen und Schüler der 8. – 10. Klasse führen in den Klassen 5 – 7 eigenständig Projekte zu den Themen Smartphone und Internet durch.
Ging es vor 15 Jahren noch mehr um Social-Media-Plattformen wie Facebook und Co. sowie Klassenchats, die alle vom Computer oder Laptop zu Hause bedient wurden, so stehen heute ganz andere Themen auf dem Programm:
Mit dem Eintritt in die fünfte Klasse verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler nun über ein Smartphone 📱 und sie stürzen sich voller Elan in die Nutzung verschiedenster Apps: WhatsApp, Instagram, TikTok, Snapchat u.a.. Das macht viel Spaß, birgt aber auch einige Gefahren, mit denen die Fünft- und Sechstklässler nach und nach konfrontiert werden und auch manchmal überfordert sind.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Medienscouts AG besuchen die jüngeren Klassen und sprechen mit ihnen über die Chancen und auch über die Gefahren, die die Nutzung von Social-Media-Apps mit sich bringen. Sie entwerfen gemeinsam mit ihnen Umgangsregeln in Klassengruppen, sensibilisieren für Online-Mobbing, gehen auf Datenschutzaspekte ein und geben Hilfestellung, wenn es dann tatsächlich brennt.
Dazu werden die Medienscouts in einer wöchentlich dienstags (13:30 bis 15:00) 📆 stattfindenden AG von ausgebildeten Lehrkräften sowie externen Experten geschult. Die Projekte für die Klassen entwerfen die Schüler dann selbstständig. Das Besondere an der Durchführung der Projekte ist, dass die Medienscouts dann zu zweit oder zu dritt in die Klassen gehen und diese Projekte ohne Beisein einer Lehrkraft durchführen. Sie dauern oft drei bis vier Schulstunden an einem Vormittag.
Dieses Vorgehen hat sich aus mehreren Gründen bewährt: Zum einen sind die Schülerinnen und Schüler der AG selbst auf aktuellem Stand, was den Umgang mit bestimmten Apps betrifft. Sie haben schon mehrere Jahre eigene Erfahrungen gemacht. Zum anderen sind die jüngeren Schülerinnen und Schüler eher bereit sich Jugendlichen anzuvertrauen und mit ihnen z.B. über Probleme in Klassengruppen zu sprechen.
So konnten in den letzten Jahren schon mehrere tausend Schülerinnen und Schüler von den engagierten Medienscouts im Umgang mit digitalen Medien angeleitet und unterstützt werden. Eine AG also, die aus dem Alltag der RS plus Cochem nicht mehr wegzudenken ist!
Aufruf
Interesse geweckt? Wir suchen DICH! 👋
Du bist Schüler*in einer 8. bis 10. Klasse und hast Interesse ein Medienscout zu werden?
Direkt nach den Sommerferien ☀️ beginnen wir wieder mit der Ausbildung neuer Medienscouts!
Melde dich bitte bei Frau Wellems.
Wir freuen uns auf dich! 🙂
Artikel über unsere Aktionen:
Schuljahr 2021/22
Schuljahr 2022/23
Cookies löschen – geht klar! (Dezember 2023)
Medienscouts aktiv im Erklärcafé (Februar 2024)
Medienscouts werden landesweit bekannt (Juni 2024)
ECDL – Computerführerschein
An der Realschule plus Cochem können die Schülerinnen und Schüler bereits seit fast 15 Jahren den ECDL (European Computer Driving Licence), einen europaweit anerkannten Computerführerschein, ablegen.Die Prüfungen zum ECDL werden zum einen im Rahmen des Wahlpflichtfaches IT (schuleigenes Wahlpflichtfach in den Klassenstufen 9 und 10) durchgeführt, können zum anderen aber auch außerhalb des Unterrichts abgelegt werden.Nach Abschluss von vier Prüfungen (siehe Übersicht) erhält der Prüfungskandidat ein Zertifikat (ECDL Base). Ziel ist es, diese vier Prüfungen bis zum Ende des 9. Schuljahres abzulegen, damit die Schüler*innen ihr Zertifikat bei möglichen Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz beilegen können.
Interessierte Schüler*innen haben anschließend die Möglichkeit, noch drei weitere Prüfungen abzulegen und das „große“ ECDL Zertifikat zu erwerben.
Quelle: www.edcl.de
Die Kosten für den ECDL setzten sich wie folgt zusammen:
CERT-ID (einmalige Registrierungsgebühr bei der DLGI): | 34,- |
Prüfungsgebühr je Modul: | 14,- |
Bei Fragen rund um den ECDL wenden Sie sich an Melanie Thönnes () und Stefan Elsen (), die derzeit an unserer Schule die Prüfungen abnehmen.
Medienbildung GOS
Für die Klassen 5 und 6 wird Medienbildung altersgerecht und spannend vermittelt.
Im Mittelpunkt stehen ein Arbeitsheft mit wichtigen Grundlagen digitaler Medienarbeit sowie optionalen digitalen Übungen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur, wie sie Suchmaschinen sinnvoll nutzen oder Quellen bewerten, sondern auch, welche Regeln beim „Recht am eigenen Bild“ gelten und wie sie ihre personenbezogenen Daten schützen können. Weitere Themen sind Internetrecherche, Präsentationen, Zusammenarbeit im digitalen Raum, der sichere Umgang mit Messengern und sozialen Netzwerken, Kostenfallen in vermeintlich kostenlosen Spielen sowie die Wirkung von Emojis. Auch der respektvolle Umgang miteinander – etwa beim Geben von Feedback oder dem Reagieren auf beleidigende Nachrichten – spielt eine wichtige Rolle.
Die Arbeit wird durch Projekte unserer Medienscouts unterstützt.
ITG Klassen 7/8
InformationsTechnologischeGrundbildung (ITG)
Alle Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Cochem erhalten in den Klassenstufen 7 und 8 eine grundlegende Einführung in den Umgang mit dem Computer. Ziel ist es, digitale Kompetenzen zu vermitteln, die sowohl im schulischen als auch im späteren beruflichen Alltag von Bedeutung sind.
Inhalte der Klassenstufe 7:
- Computer-Grundlagen: Aufbau und Funktion von Hard- und Software
- Textverarbeitung mit Word: Grundlagen des Schreibens und Gestaltens von Dokumenten
- Präsentationen mit PowerPoint: Erstellen und Vortragen einfacher Präsentationen
Inhalte der Klassenstufe 8:
- Tabellenkalkulation mit Excel: Einführung in den Umgang mit Tabellen, einfache Berechnungen und Diagramme
- Robotik: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen mit insgesamt sechs Robotern sowie Calliope Minis an praktischen Aufgaben und lernen so spielerisch erste Programmier- und Steuerungskonzepte kennen.
Informationstechnologie (IT)
IT wird ab der Klassenstufe 9 als schuleigenes Wahlpflichtfach angeboten:
Themen in der Klassenstufe 9:
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Computer-Grundlagen (Hardware, Software, …)
- Online-Grundlagen (Datenschutz, eMails, …)
Themen in der Klassenstufe 10:
- Präsentation (PowerPoint)
- IT Sicherheit
- Grundlagen Programmieren mit dem Programm Java Hamster und Python
- Grundlagen Erstellen von Webseiten (HTML-Programmierung)