• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
  • Online lernen
    • Schulbox und Teams
    • Sdui
    • Webkonferenzen
    • Moodle
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Was tun, wenn nix mehr geht?

Was tun, wenn nix mehr geht?

verfasst am 16. Februar 2021

Also am besten meldet ihr euch bei uns, bevor es ganz schlimm ist. Aber wenn es halt eben so ist, dass es euch wirklich schlecht geht, haben wir hier ein paar brauchbare Infos für euch:

Kennt ihr schon die Nummer gegen Kummer oder das Kinder- und Jugendtelefon? Nein? Das sind kostenlose telefonische Angebote, wo Menschen euch, wenn ihr in Not seid, helfen können. Sei es durch ein Gespräch oder durch weitere Adressen, wohin ihr euch wenden könnt. Hier wird es gut erklärt: https://youtu.be/XOapX-FNets

Das Kinder- und Jugendtelefon ist erreichbar unter 11-61-17 von überall. Ihr könnt dort einfach kostenfrei anrufen.

In Daun gibt es eine Tagesklinik und in Bad Neuenahr die Kinder-und Jugendpsychiatrie. Wenn es ganz akut ist, kann man die kontaktieren. In Bad Neuenahr kann man auch sofort aufgenommen werden, wenn ein Notfall besteht.
Telefon Daun: 0 65 92 – 95 88 40
Telefon Bad Neuenahr: 0 26 41 – 7 540

Wenn ihr euch einem Erwachsenen anvertrauen könnt, ist das das beste. Die können euch dann weiter vermitteln. Das können im besten Fall eure Eltern sein, aber auch eure LehrerInnen und wir Schulsozialarbeiter. Wir Schulsozialarbeiter haben bis zu einem gewissen Grad auch eine Schweigepflicht. Das heißt, wenn euer Wohl nicht ernsthaft bedroht ist, sondern es euch nur aus unterschiedlichen Gründen nicht gut geht, erzählen wir das nicht weiter. Wenn es doch schlimmer ist als gedacht, dann versuchen wir eine Lösung zu finden.

Wenn ihr euch gar nicht traut, es einem Erwachsenen zu sagen, dann vielleicht euren FreundInnen! Das ist besser, als es niemandem zu sagen und vielleicht helfen die euch ja auch schon weiter. Das Kinder und Jugendtelefon ist immer erreichbar. Da kann man auch anonym anrufen. Wie gesagt 11-61-17.

In Cochem gibt es auch noch die Lebensberatungsstelle. Dort arbeiten auch SozialarbeiterInnen und PsychologInnen, die euch weiterhelfen können. Die Woche über ist die Beratungsstelle erreichbar unter 0 26 71 – 77 35. Mittlerweile haben die auch einige Onlineangebote, die ich euch noch näher vorstellen möchte.

einsortiert unter: Schulsozialarbeit

Neueste Beiträge

  • Projekttage & Schulfest (12.-14. Mai 2022)
  • Klasse 9d erkundet „Magische Räume“ im Ludwig Museum Koblenz
  • Erste Hilfe-Projekt in der Klasse 6e
  • Unsere Medienscouts aktiv im Einsatz
  • DS Kurs on Tour zu Romeo & Julia

Termine

  • Projekttage mit dem MvCG am 13. Mai 2022
  • Schulfest am 14. Mai 2022
  • Schnupperstunden Französisch und Latein für Kinder der Klassen 5 am 19. Mai 2022
  • Klassenfahrten 6e und 6f am 23. Mai 2022
  • Wahlstichtag Klasse 5 (WPF / F / L) am 24. Mai 2022

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 60 39 70
Fax: +49 (0) 2671 60 39 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz