• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
  • Online lernen
    • Sdui
    • Webkonferenzen
    • Moodle
    • Zugang MNS+
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Besuch der Abgeordneten des Landtages

Besuch der Abgeordneten des Landtages

verfasst am 1. Dezember 2022

Die Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und Benedikt Oster (SPD) im Gespräch mit den Schülern.

Der 9. November ist ein Schicksalstag in der Geschichte unseres Landes, der eine widersprüchliche „Biographie“ hat: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938, der Mauerfall 1989……
Die Geschichte hat immer wieder gezeigt, dass die Demokratie ein Gut ist, das zu bewahren und zu schützen gilt.
Zu diesem Anlass besuchen die Abgeordneten des Landtages Rheinland-Pfalz die Schulen unseres Kreises. Sie treffen sich mit den Zehntklässlern, erzählen kurz über ihre Aufgaben im Landtag, besprechen mit den Schülern/innen die aktuellen

Aus den Reihen der interessierten Schüler wurden den Abgeordneten viele Fragen gestellt.

Ereignisse, diskutieren und beantworten ihre Fragen. Am 21.11.22 war es in unserer Schulesoweit. Die Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und Benedikt Oster (SPD) stellten sich im Rahmen des „Tages der Demokratie“ den Fragen der Schüler/innen. Die Fragen der Jugendlichen waren sehr vielfältig z.B. interessierten sie Themen aus der Weltpolitik, Innenpolitik, Sozialpolitik und der Zukunftsgestaltung. Die Schüler/innen wollten wissen, ob die Abgeordneten sich die Fußballspiele in Katar anschauen werden, was sie über das Bürgergeld, die Inflation und die Einbringung Deutschlands im Klimaschutz denken. Weitere Themenfelder behandelten die Bildung, den Katastrophenschutz, die Wiedereinführung der Wehrpflicht oder eines verpflichtenden sozialen Jahres. Durch das Treffen mit Vertretern der Landespolitik haben die Heranwachsenden Einblicke in die Vielschichtigkeit der Demokratie bekommen, aber auch erkannt, welchen Gefahren die Demokratie ausgesetzt ist. Sie haben ein Verständnis dafür erhalten, dass es auch ihre Pflicht ist, die Demokratie zu beschützen.

einsortiert unter: Aktuelles, Startseite

Neueste Beiträge

  • Gemeinsam für die Zukunft der Region ausbilden
  • Schule entdecken – Tag der offenen Tür des MvCG und der Realschule plus Cochem
  • Weihnachtsbacken in der Schulküche
  • Schulradio RSC40 trifft auf „Radio Andernach“
  • Gemeinsam für den Frieden

Termine

  • Zeugnisausgabe 1. HJ am 27. Januar 2023 11:05
  • Bewegliche Ferientage am 16. Februar 2023
  • Bewegliche Ferientage am 20. Februar 2023
  • Präventionstheater Klassen 7 am 2. März 2023 11:05
  • Präventionstheater Klassen 5 am 3. März 2023 09:15

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 60 39 70
Fax: +49 (0) 2671 60 39 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz