• Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Termine
    • Vertretungsplan
  • Schule
    • Neuanmeldungen
    • Gemeinsame Orientierungsstufe
    • Sekundarstufe I
    • Berufsorientierung
    • CLIL
    • Wahlpflichtfächer
    • Ganztagsschule
    • Ansprechpartner
    • Presse
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Unser Team
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Projekte & AGs
    • AGs
    • Prävention
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Sportprojekte
    • Individuelle Förderung
    • Medienkompetenz
    • Verkehrserziehung
    • 2P plus
    • MINT
  • Digitalisierung
    • WebUntis
    • Sdui
    • Homeschooling
    • MNS+
    • Schulcampus
  • Service
  • Kontakt
Startseite » Projekte & AGs » Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache

„Fremdsprache ist ein eigenartiger Begriff. Auf der ganzen Welt werden ausschließlich nur Fremdsprachen gesprochen- außer bei uns. Wir-wer wir immer auch sind-sprechen eine Sprache, alle anderen sprechen Fremdsprachen“ (Bichsel)

Deutsch als Zweitsprache (Zielsprache) bezieht sich auf den Deutschunterricht im Zielland.

Sprache gilt als Schlüssel zur Integration. Der Erwerb der deutschen Sprache findet im „Land der Zielsprache“ statt. Dadurch, dass man den ganzen Tag von deutschsprachigen Menschen und Texten umgeben ist und seinen Alltag auf Deutsch bewältigen muss, lernt man „automatisch“ ein wenig Deutsch.

Die verpflichtende Unterrichtsprache für die Schüler ist Deutsch, um zu verhindern, dass sich hieraus Defizite auf Leistungen in allen Fächern ergeben, ist ein systematischer DaZ- Unterricht von großer Bedeutung. Hierfür ist es notwendig, dass die Kinder mit Migrationshintergrund insbesondere dann, wenn ihre sprachlichen Kompetenzen in der Zielsprache Deutsch nicht ausreichend sind, gezielte Förderung im Rahmen eines zusätzlichen DaZ- Unterrichts erhalten.

Das primäre Ziel der zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen ist eine schnelle Integration der Kinder in den Unterricht und das Schulleben. Momentan unterrichten wir an unserer Schule elf Kinder in zwei Sprachfördergruppen, die aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen kommen.

Neueste Beiträge

  • „Neubeginn“ für 7. Klassen
  • Die Realschule plus Cochem sagt „Auf Wiedersehen“
  • Weitsprung in der Mathematik
  • Gesunde Verpflegung und hohe Qualität – unsere Ganztagsschule sorgt für Wohlbefinden
  • Die Abschlussklassen der Realschule plus Cochem hinterlassen Spuren an ihrer Schule

Termine

  • Achtung Auto Klassen 6 am 22. August 2025
  • Wahlabend Klassen 7 und 9 am 3. September 2025 19:00
  • Gesprächstermine Berufsberater Herr Nebinger am 4. September 2025 08:00
  • Wahlabend Klasse 5, Vorstellung der Hauptfachlehrkräfte am 9. September 2025 19:00
  • Gemeinsamer Wandertag mit dem Gymnasium am 10. September 2025

Archiv

Realschule plus Cochem
Schlossstraße 34
56812 Cochem
Telefon: +49 (0) 2671 603 97 0
Fax: +49 (0) 2671 603 97 26

E-Mail:
Internet: www.rsplus-cochem.de

  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz